Aktuelle Projekte
Hier geht's zu den bereits bewilligten Projekten der Förderperiode 2023-2027.
Ablauf
Bei der LEADER-Förderung handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Wenn Sie eine Projektidee haben ist das Regionalmanagement Ihr erster Ansprechpartner. Dort wird Ihre Idee auf Ihre generelle Förderfähigkeit und Umsetzbarkeit geprüft. Nach Einreichung des Projektsteckbriefes stellen Sie Ihre Projektidee der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) vor, welche entscheidet, ob sie das Projekt aus ihrem LEADER-Budget fördern möchte. Nach einem positiven LAG-Beschluss können Sie den offiziellen LEADER-Förderantrag ausfüllen und nach Abstimmung mit dem Regionalmanagement beim Amt für regionale Landesentwicklung einreichen.
Grundsätzlich steht die Förderung durch LEADER-Mittel allen offen, sofern die Projekte im Einklang mit der Entwicklungsstrategie stehen, den Projektauswahlkriterien entsprechen und bei privaten Projekten die öffentliche Kofinanzierung gesichert ist. Zuwendungsempfänger können juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, Privatpersonen beziehungsweise natürliche Personen sowie von der LAG beauftragte Partner und Stellen sein.
Der Fördersatz beträgt einheitlich für alle Zuwendungsempfänger 70 % der förderfähigen Kosten. Dabei erhalten Gebietskörperschaften eine Förderung auf den Bruttobetrag, alle anderen Projektträger eine Förderung auf den Nettobetrag. Die maximale Zuwendungshöhe ist auf 150.000 Euro begrenzt. Bei besonderen Leuchtturmprojekten kann die LAG die Förderhöhe auf 80 % und die maximale Zuwendungshöhe auf 200.000 Euro erhöhen, wenn das Projekt in der qualitativen Bewertung eine entsprechende Punktzahl erreicht und eine 2/3-Mehrheit der beschlussfähigen LAG gegeben ist.
Projektauswahl
Grundvoraussetzungen für eine LEADER-Förderung der Region Lachte-Lutter-Oker sind, dass es
- im Aktionsgebiet umgesetzt wird,
- sich mind. einem Handlungsfeld zuordnen lässt,
- auf einem realistischen Zeitplan beruht und
- auch nach der Förderung tragfähig ist.
Außerdem wird jedes Projekt nach einer Reihe von qualitativen Bewertungskriterien bewertet. Mit Hilfe eines Gewichtungsfaktors werden gezielt Projekte prioritär befördert, die
- sich den Handlungsfeldern zuordnen lassen,
- zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region beitragen,
- zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen,
- eine innovative oder modellhafte Bedeutung für die Region haben,
- einen Beitrag zur gebietsübergreifenden Kooperation leisten.
Die Maximalpunktzahl der qualitativen Bewertung liegt bei 100 Punkten, es müssen mindestens 55 Punkte erreicht werden, damit ein Projekt aus dem LEADER-Budget der Region Lachte-Lutter-Oker gefördert werden kann. Alle qualitativen Bewertungskriterien finden Sie im Regionalen Entwicklungskonzept unter Downloads.
Viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Ideen, bei Fragen steht Ihnen das Regionalmanagement gerne zur Verfügung!
News & Berichte
-
Artikel zur geförderten Hofmolkerei in der Land & Forst!
Die Hofmolkerei in Grebshorn (SG Lachendorf) steht und kann mit der Produktion von leckerem Joghurt und Käse beginnen!
-
Infobrief Juni 2025
Es gibt wieder einige Neuigkeiten aus der LEADER-Region Lachte-Lutter-Oker!
Schauen Sie mal rein!
-
Themenwanderwege in Hohne laden zur Erkundung ein!
Tourenbeschreibungen und Wegekarten der fünf kulturhistorischen Rundwanderwege in Hohne sind online!
-
Austausch mit EU-Abgeordneter Lena Düpont
Fachgespräch zur Zukunft der Förderung des Ländlichen Raumes in Uetze-Obershagen mit vier teilnehmenden LEADER-Regionen